DGE-Medienpreis 2024/2025

Hamburg – Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) schreibt zum neunten Mal den DGE-Medienpreis aus. Journalistinnen und Journalisten sind aufgerufen, sorgfältig recherchierte Beiträge zu endokrinologischen Themen einzureichen. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2025. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 68. Kongresses für Endokrinologie vom 19. bis 21. März 2025 in Baden-Baden statt.

Die Bedeutung von Hormonen und Stoffwechselvorgängen für die Gesundheit ist groß, wird aber in der öffentlichen Wahrnehmung oft unterschätzt. Mit dem Medienpreis möchte die DGE nicht nur die Sichtbarkeit des Fachgebietes Endokrinologie erhöhen, sondern auch Journalistinnen und Journalisten auszeichnen, die mit ihrer Arbeit zur Aufklärung über diese komplexen Zusammenhänge beitragen.

„Hormone sind wichtige Signal- und Botenmoleküle, die an der Regulation lebenswichtiger Vorgänge im Körper maßgeblich beteiligt sind“, erklärt Priv.-Doz. Dr. med. Dr. jur. Birgit Harbeck, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie am amedes-Facharzt-Zentrum Hamburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin der III. Medizinischen Klinik des UKE Hamburg und Pressesprecherin der DGE. „Mit dem Medienpreis möchten wir die Berichterstattung zu diesen wichtigen Themen fördern und die Öffentlichkeit über die Arbeit von Hormonspezialisten aufklären.“

Teilnahmebedingungen: Journalistische Qualität gefragt

Für den Medienpreis bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten, deren Beiträge im Zeitraum zwischen dem 1. Februar 2024 und dem 31. Januar 2025 in einem deutschsprachigen Publikumsmedium in den Bereichen Print (Zeitungen, Zeitschriften) sowie Online (im Internet veröffentlichte Artikel, Podcasts), Fernsehen und Hörfunk erschienen sind.

Eingereicht werden können Beiträge als PDF, mp3- oder mp4-Dateien, ergänzt um relevante Manuskripte und Links.

Die Jury der DGE entscheidet über die Preisvergabe. Bei gleichwertigen Einsendungen kann das Preisgeld geteilt werden. Wird keine preiswürdige Arbeit eingereicht, behält sich die Jury vor, den Preis nicht zu vergeben.

Preisverleihung im Rahmen des DGE-Kongresses

Die feierliche Preisverleihung findet während des 68. Kongresses für Endokrinologie in Baden-Baden statt. „Der Kongress bietet eine ideale Plattform, um auf die Bedeutung von Hormonen und Stoffwechselprozessen für die Gesundheit aufmerksam zu machen und die ausgezeichneten journalistischen Arbeiten zu würdigen“, ergänzt Harbeck.

Interessierte können ihre Beiträge bis zum 31. Januar 2025 an die Pressestelle der DGE senden. Details zur Bewerbung sowie die vollständigen Teilnahmebedingungen sind auf der Homepage der DGE unter https://www.endokrinologie.net/medienpreis.php abrufbar.

Weitere Informationen
Kongress für Endokrinologie (19. bis 21. März 2025) in Baden-Baden: www.dge2025.de

Kontakt für Rückfragen

Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. jur. Birgit Harbeck (Mediensprecherin)
Katharina Kusserow
Postfach 331120
D-70451 Stuttgart
Telefon: 0711 89 31-703
Telefax: 0711 89 31-167

www.endokrinologie.net

Endokrinologie ist die Lehre von den Hormonen, Stoffwechsel und den Erkrankungen auf diesem Gebiet. Hormone werden von endokrinen Drüsen, zum Beispiel Schilddrüse oder Hirnanhangdrüse, aber auch bestimmten Zellen in Hoden und Eierstöcken, „endokrin“ ausgeschüttet, das heißt nach „innen“ in das Blut abgegeben. Im Unterschied dazu geben „exokrine“ Drüsen, wie Speichel- oder Schweißdrüsen, ihre Sekrete nach „außen“ ab.


Zurück