Lieferengpässe von Medikamenten gegen Hyperprolaktinämie und Akromegalie
Gesundheitliche Risiken bei Unterbrechung der Einnahme
Mainz, November 2020 – Viele Patienten, die an Hyperprolaktinämie und Akromegalie leiden, erhalten derzeit in der Apotheke nicht ihr gewohntes Präparat. Grund dafür sind Lieferengpässe. Davon betroffen sind die bei diesen Erkrankungen sehr häufig eingesetzten Wirkstoffe Cabergolin und Bromocriptin. Ein Absetzen der Medikamente würde viele Patienten einem gesundheitlichen Risiko aussetzen. Falls Patienten ihr gewohntes Präparat in der Apotheke nicht mehr erhalten, sollten sie zeitnah ihren behandelnden Endokrinologen aufzusuchen, rät die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Dann könne gegebenenfalls zur Überbrückung auf ein Arzneimittel eines anderen Herstellers ausgewichen werden, welches denselben Wirkstoff enthält.
Die Wirkstoffe Cabergolin und Bromocriptin sind sogenannte Dopamin-Agonisten. Im endokrinologischen Bereich finden die Präparate insbesondere Anwendung zur Behandlung der Hyperprolaktinämie. Diese tritt bei Vorliegen eines Prolaktinoms, einem gutartigen hormonbildenden Tumor im Vorderlappen der Hirnanhangsdrüse des Gehirns, auf. Dadurch ist der Spiegel des Milchhormons Prolaktin im Blut zu hoch. In der Folge bleibt bei betroffenen Frauen die Monatsblutung aus und sie können nicht schwanger werden. In vielen Fällen tritt auch Muttermilch aus den Brustdrüsen aus. Beim Mann kommt es zu Libido- und Erektionsstörungen und einer Verringerung des männlichen Hormonspiegels bis hin zur Unfruchtbarkeit. Zudem können sich seine Brüste vergrößern. Auch die Akromegalie geht von einem Tumor der Hirnanhangsdrüse – auch Hypophyse genannt – aus und wird bei manchen Betroffenen ebenfalls mit Cabergolin und Bromocriptin behandelt. Diese Störung hat einen Überschuss von Wachstumshormonen mit einer Vergrößerung von Händen und Füßen zur Folge. Tritt sie bereits vor der Pubertät auf, führt sie zu Riesenwuchs.
Seit einigen Wochen wird über zunehmende Lieferschwierigkeiten beider Substanzen, die von unterschiedlichen Herstellern produziert werden, berichtet. Neben Bromocriptin ist dabei Cabergolin insbesondere in der erforderlichen Dosierung von 0,5 mg pro Tablette nicht erhältlich. Teilweise noch lieferbar ist der Wirkstoff in höheren Dosierungen. Diese sind jedoch lediglich für die Behandlung anderer Krankheiten wie Parkinson zugelassen. „Beim Einsatz zur Therapie der Hyperprolaktinämie müssen diese Tabletten, die denselben Wirkstoff enthalten, geteilt werden. Da das Anwendungsgebiet (Behandlung der Hyperprolaktinämie oder der Akromegalie) dann nicht der Zulassung des Präparates entspricht, sprechen wir von einem „Off-Label-Gebrauch“. In diesem Falle wird empfohlen, die Krankenkasse wegen der Kostenerstattung zu kontaktieren“, sagt Professor Dr. med. Jürgen Honegger von der Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore der DGE. „Die Medikation mit Bromocriptin oder Cabergolin darf auf keinen Fall ohne Rücksprache mit dem behandelnden Endokrinologen pausiert werden“, betont der stellvertretende Ärztliche Direktor der Neurochirurgie am Universitätsklinikum Tübingen. Eine Unterbrechung der Behandlung würde bei vielen Patient zu einem Wiederauftreten der Symptome der Hyperprolaktinämie oder der Akromegalie führen“, so Honegger weiter. „Besonders bei Patienten mit einem ursprünglich groß ausgedehnten Prolaktinom besteht dann etwa die Gefahr für das Auftreten von Sehstörungen bis hin zur Erblindung.“
„Die DGE setzt sich aktuell mit den Kassenverbänden der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen und den Herstellerfirmen von alternativen Präparaten in Verbindung, um auf die Lieferengpässe hinzuweisen und eine lückenlose Versorgung der Patienten sicherzustellen“, sagt Professor Dr. med. Günter K. Stalla, Präsident der DGE und Ärztlicher Leiter von Medicover Neuroendokrinologie in München. Gegebenenfalls kann für die Zeit eines Lieferengpasses auch auf ein alternatives Arzneimittel eines anderen Herstellers ausgewichen werden, welches aus derselben Wirkstoffgruppe stammt. Hierzu gehört neben Bromocriptin und Cabergolin auch der Wirkstoff Metergolin. Gegebenenfalls käme auch der Wirkstoff Quinagolid infrage, der zwar einer anderen Wirkstoffgruppe angehört, aber ebenfalls für die Behandlung der Hyperprolaktinämie eingesetzt wird. Eine Änderung der Medikation sollte aber nur durch einen endokrinologisch erfahrenen Arzt vorgenommen werden. „Wir haben eine Übersicht über die Verfügbarkeit aller in Deutschland zugelassenen Arzneimittel mit den für diesen Zweck einzusetzenden Wirkstoffen aus der Gruppe der Dopamin-Agonisten zusammengestellt (1). Damit haben die behandelnden Ärzte einen raschen Überblick, welche Behandlungsalternativen es für die Betroffenen gibt. Und sie sehen, bei welchen Arzneimitteln derzeit Lieferengpässe bestehen“, so Stalla weiter, zu dessen Schwerpunkten die Neuroendokrinologie und Erkrankungen der Hypophyse gehören.
„Wir stellen immer häufiger fest, dass es hierzulande kurzfristig Lieferschwierigkeiten von wichtigen Medikamenten gibt. Hier muss der Gesetzgeber dringend handeln und so Versorgungssicherheit auch in Zeiten eines hohen Kostendrucks im Gesundheitswesen schaffen“, betont Professor Dr. med. Matthias M. Weber, Mediensprecher der DGE aus Mainz.
Weiterführende Informationen
1. Auflistung der in Deutschland zugelassenen Arzneimittel mit den Wirkstoffen Bromocriptin, Cabergolin, Quinagolid und Metergolin:
*Lieferengpässe und deren Dauer laut Liste des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (Stand 24.11.20)
2. Liste des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte über aktuell nicht lieferbare Arzneimittel:
www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelzulassung/Arzneimittelinformationen/Lieferengpaesse/[...]
Ihr Kontakt für Rückfragen
DGE-Pressestelle
Dr. Adelheid Liebendörfer
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-173
Fax: 0711 8931-167
liebendoerfer@medizinkommunikation.org
www.hormongesteuert.net
Endokrinologie ist die Lehre von den Hormonen, Stoffwechsel und den Erkrankungen auf diesem Gebiet. Hormone werden von endokrinen Drüsen, zum Beispiel Schilddrüse oder Hirnanhangdrüse, aber auch bestimmten Zellen in Hoden und Eierstöcken, „endokrin“ ausgeschüttet, das heißt nach „innen“ in das Blut abgegeben. Im Unterschied dazu geben „exokrine“ Drüsen, wie Speichel- oder Schweißdrüsen, ihre Sekrete nach „außen“ ab.