Hormone steuern unser Leben

Hormone

steuern unser Leben

Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine

Brief des Präsidenten

Liebe Mitglieder der DGE, liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Ereignisse in der Ukraine in den letzten Wochen haben uns tief erschüttert. Die Folgen für die Bevölkerung in der Ukraine sowie der Geflüchteten, die inzwischen in großer Anzahl auch Deutschland erreichen, sind derzeit noch nicht in vollem Umfang abschätzbar. Die DGE sieht sich in der Pflicht, Patientinnen und Patienten mit endokrinologischen Erkrankungen mit einem tragfähigen Konzept der Information und Kommunikation zu unterstützen. In den vergangen Wochen haben bereits Gespräche mit der ESE/ECAS sowie der DGKED stattgefunden, um den Bedarf zu analysieren und mögliche Konzepte zu diskutieren.

Aufruf und Bitte um Ihre Unterstützung

Brief des Präsidenten

Liebe Mitglieder der DGE, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie über die Aktivitäten der DGE im Rahmen der Ukraine-Hilfe auf dem Laufenden halten und bitten nochmals um Ihre Unterstützung. Die ESE hat bereits große Anstrengungen unternommen, sowohl die Versorgung der ukrainischen Patientinnen und Patienten mit lebensnotwendigen Medikamenten in Kooperation mit verschiedenen Herstellern, der WHO und "Ärzten ohne Grenzen" zu sichern, als auch die Situation der Geflüchteten zu verbessern. Die DGE unterstützt alle diese Aktivitäten.

Neueste Beiträge im Blog der DGE

Ein neues Medikament gegen Long-Covid aus Berlin?

Zwei Forscher des Start-up–Unternehmens „Berlin Cures“ (BC007) entwickeln einen Wirkstoff gegen Long-Covid. Es handelt sich um ein künstlich hergestelltes DNA-Molekül, ein „Aptamer“, welches sich an Zielmoleküle bindet und diese dann neutralisiert.

GLP-1-Rezeptor-Agonisten und Schilddrüsenkrebs

Französische Studie findet erhöhtes Risiko für alle Formen sowie das Medulläre (C-Zell-) Karzinom. Seit sehr vielen Jahren wird das Auftreten von Schilddrüsenkarzinomen sowie des Medullären / C-Zell- Karzinoms unter GLP-1-Rezeptoragonisten beobachtet und beschrieben.

Oraler PCSK9-Inhibitor zeigt gute Senkung von LDL-Cholesterin

Auf dem Kongress des American College of Cardiologists (ACC) 2023 in New Orleans trug am 06.03.23 Christie M. Ballantyne aus Houston, Texas die Phase II b-Resultate einer randomisierten, doppelblinden Plazebo-kontrollierten Multicenter-Studie mit einer oralen Formulierung einer PCSK9-Inhibitors (MSD/Merck&Co) zur Cholesterinsenkung vor.

Besuchen Sie den Blog der DGE: blog.endokrinologie.net

Neueste Pressemitteilungen der DGE

Sitzungs-Empfehlungen für Medienvertreterinnen und -vertreter

Im Folgenden finden Sie eine Vorauswahl von Sitzungen auf dem 66. Deutschen Kongress für Endokrinologie, die für Sie als Medienvertreterinnen und -vertreter besonders interessant sein könnten. Bitte beachten Sie, dass der Kongress nur vor Ort in Baden-Baden besucht werden kann. Ausnahme: Die Sitzung “Future landscape in Cushing’s disease” (Symposium der European Society of Endocrinology) am Dienstag, 6. Juni 2023, 16.00 bis 18.00 Uhr wird auch im Livestream übertragen.

Stresshormon Kortisol: heikle Balance zwischen zu viel und zu wenig

Baden-Baden, 23. Mai 2023 – Ein fieberhafter Infekt, ein sportliches Wettkampfevent, eine Operation oder auch nur ein Sprung in den eiskalten See: Das sind Situationen, in denen der Stoffwechsel schnell mehr leisten muss. Für die erforderliche Zusatzenergie sorgt dann ein Anstieg des körpereigenen Nebennieren-Hormons Kortisol. Arbeitet die Nebenniere jedoch nicht richtig und ist deshalb die produzierte Kortisolmenge nicht ausreichend, kann es schnell zu einem lebensgefährlichen Schock kommen. Aufgrund der teils unspezifischen Symptome einer Nebennierenschwäche und der gleichzeitig dramatischen Konsequenzen kann eine rechtzeitige Diagnose lebensrettend sein. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) im Vorfeld des 66. Deutschen Kongresses für Endokrinologie vom 5. bis 7. Juni 2023 im Kongresszentrum Baden-Baden hin. Auf einer Online-Pressekonferenz am Mittwoch, 31. Mai 2023, von 11 bis 12 Uhr sind Störungen der Kortisolregulation, ihre Gefahren und Therapiemöglichkeiten ein Thema.

Morbus Cushing – wenn Stresshormone krank machen

Baden-Baden – Die seltene hormonelle Krankheit Morbus Cushing ist die Folge eines gutartigen Tumors in der Hirnanhangsdrüse. Er verursacht krankhaft erhöhte Kortisolwerte. Diese führen zu typischen Symptomen wie Stammfettsucht, Büffelnacken und einem sogenannten Mondgesicht. Bis zur richtigen Diagnose vergehen jedoch oft Jahre. Dies bedeutet oftmals gravierende gesundheitliche Folgen für die Betroffenen, die bei früher Behandlung vermeidbar gewesen wären. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) setzt sich deshalb anlässlich des 66. Deutschen Kongresses für Endokrinologie vom 5. bis 7. Juni 2023 im Kongresszentrum Baden-Baden für bessere Versorgungsstrukturen, Weiterbildungen sowie mehr interdisziplinäre Forschung bei seltenen Hormonerkrankungen ein. Diese sind auch ein Thema auf der Online-Pressekonferenz am Mittwoch, 31. Mai 2023, von 11 bis 12 Uhr.

Hormonelle Gesundheit im Fokus – worauf jeder Einzelne achten kann

Altdorf, 11. Mai 2023 – „Because Hormones Matter“: Unter diesem Motto begehen die European Society of Endocrinology (ESE), die European Hormone and Metabolism Foundation (ESE Foundation) und weitere Fachgesellschaften am 15. Mai 2023 den 2. European Hormone Day. Auch die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) nutzt den Aktionstag, um die zentrale Rolle von Hormonen für Gesundheit und Wohlbefinden stärker ins Bewusstsein zu rücken mit 10 Tipps für eine gute Hormongesundheit.

Aktuelles

European Hormone Day 15.05.2023

Am 15. Mai findet der zweite, von der ESE (European Society of Endocrinology) und der ESE Foundation organisierte European Hormone Day statt.

Mentorenprogramm der DGE

Der DGE ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Endokrinologie ein besonderes Anliegen. Aus diesem Grund wurde das Mentorenprogramm ins Leben gerufen, mit dem junge Kolleginnen und Kollegen nachhaltig in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt werden.

Hier finden Sie alle aktuellen Informationen


Über die DGE

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft und Interessenvertretung all derer, die im Bereich Endokrinologie forschen, lehren oder ärztlich tätig sind. Lernen Sie den Vorstand und die Struktur der DGE kennen. Wenn Sie sich selber mit der Endokrinologie befassen, können auch Sie Mitglied der DGE werden. Eine besondere Anerkennung für junge Wissenschaftler sind die Wissenschaftspreise der DGE.

Service für Patienten

Mit was genau befasst sich die Endokrinologie? Wo finde ich einen Endokrinologen in meiner Nähe? Welche Erkrankungen im Bereich Hormone und Stoffwechsel gibt es? Kostenlose Broschüren geben leicht verständlich Auskunft über endokrinologische Themen. Patienten mit einer Hormonerkrankung finden Ansprechpartner in einer der vielen Selbsthilfegruppen.