Hormone steuern unser Leben

Hormone

steuern unser Leben

Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie

Die DGE
informiert

Patienten

Die DGE
fördert

Wissenschaft

Die DGE
informiert die

Öffentlichkeit

Die DGE
macht

Fortbildung

Aktuelles

Ausschreibung Mentorenprogramm der DGE 2025

Der DGE ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Endokrinologie ein besonderes Anliegen. Ziel ist es, bereits junge Kolleginnen und Kollegen nachhaltig zu fördern, in Ihrem Beruf zu unterstützen und z.B. bei Ihren Karriere-Entscheidungen zu beraten.

Pressekonferenz anlässlich des DGE-Kongresses

Einladung zur Online-Pressekonferenz der DGE am 11. März anlässlich des 68. Deutschen Kongresses für Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) vom 19. bis 21. März 2025 in Baden-Baden

Hier finden Sie alle aktuellen Informationen

Neueste Beiträge im Blog der DGE

Besuchen Sie den Blog der DGE: blog.endokrinologie.net

Neueste Pressemitteilungen der DGE

Neue Studie zeigt: Das Gehirn als Schlüssel zur Behandlung von Stoffwechselerkrankungen

Altdorf, März 2025 – Der Hypothalamus, ein Teil des Zwischenhirns, steuert unter anderem das Hungergefühl des Menschen. Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln und der Universität Cambridge hat jetzt einen detaillierten Zellatlas der Hypothalamusregion veröffentlicht. Ihre Erkenntnisse könnten für die Entwicklung von Medikamenten bei Adipositas eine wichtige Rolle spielen. Prof. Dr. Jens C. Brüning, Kongresspräsident der 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE), erläuterte auf einer Online-Pressekonferenz der DGE, wie diese Ergebnisse neue, gezieltere Behandlungsmöglichkeiten für Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas und Diabetes eröffnen könnten.

Wenn Übergewicht auf die Psyche geht: DGE fordert interdisziplinäre Therapien

Altdorf, März 2025 – Adipositas und psychische Erkrankungen sind häufig miteinander verbunden und können sich gegenseitig verstärken. Das belegen zahlreiche Studien. Menschen mit Adipositas haben demnach ein höheres Risiko, an Depressionen oder Angststörungen zu erkranken. Gleichzeitig gehen psychische Erkrankungen oft mit Stoffwechselveränderungen durch einen veränderten Lebensstil einher, die wiederum eine Gewichtszunahme begünstigen. Aufgrund dieser komplexen Wechselwirkungen fordert die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) eine verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit von Endokrinologie, Ernährungswissenschaft und Psychiatrie – sowohl in der Prävention als auch in der Therapie.

Adipositas verändert das Gehirn: Wie Übergewicht das Essverhalten und die Motivation sabotiert

Altdorf/Baden-Baden, Februar 2025 – Rund 25 Prozent der deutschen Bevölkerung sind von Adipositas betroffen, und die Zahl der Erkrankten steigt. Bei dieser Erkrankung lagert der Körper durch eine zu hohe Kalorienzufuhr zu viel Fett ein, sodass sich eine ungesunde Menge ansammelt. Doch die Krankheit hat nicht nur körperliche Folgen: Sie verändert auch das Gehirn, indem die Signale, die es an den Körper sendet, fehlerhaft sind und falsch interpretiert werden. Das äußert sich beispielsweise darin, dass Patient*innen ein verändertes Sättigungsgefühl und ein verändertes Belohnungsgefühl mit eingeschränkter Dopaminausschüttung haben. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) informiert über die Zusammenhänge der Körper-Gehirn-Interaktion und erklärt, wie GLP-1-Analoga als vielversprechende Therapieoption helfen können.

DGE-Medienpreis 2024/2025

Hamburg – Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) schreibt zum neunten Mal den DGE-Medienpreis aus. Journalistinnen und Journalisten sind aufgerufen, sorgfältig recherchierte Beiträge zu endokrinologischen Themen einzureichen. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2025. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 68. Kongresses für Endokrinologie vom 19. bis 21. März 2025 in Baden-Baden statt.


Über die DGE

Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft und Interessenvertretung all derer, die im Bereich Endokrinologie forschen, lehren oder ärztlich tätig sind. Lernen Sie den Vorstand und die Struktur der DGE kennen. Wenn Sie sich selber mit der Endokrinologie befassen, können auch Sie Mitglied der DGE werden. Eine besondere Anerkennung für junge Wissenschaftler sind die Wissenschaftspreise der DGE.

Service für Patienten

Mit was genau befasst sich die Endokrinologie? Wo finde ich einen Endokrinologen in meiner Nähe? Welche Erkrankungen im Bereich Hormone und Stoffwechsel gibt es? Kostenlose Broschüren geben leicht verständlich Auskunft über endokrinologische Themen. Patienten mit einer Hormonerkrankung finden Ansprechpartner in einer der vielen Selbsthilfegruppen.