Online-Pressekonferenz
der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) anlässlich der Hormonwoche
Termin: Dienstag, 24. September 2024, 11:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Video-Konferenz
Download
Pressemappe (PDF)
Themen und Referierende
Einführung
Prof. Dr. rer. nat. Jan P. Tuckermann
Präsident der DGE und Leiter des Instituts für Molekulare Endokrinologie der Tiere an der Universität Ulm
Lebensbedrohliche Odyssee: Was muss passieren, damit seltene Hormonerkrankungen schneller diagnostiziert und besser behandelt werden?
Prof Dr. med. Martin Reincke
Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV und Inhaber des Lehrstuhls für Endokrinologie und Diabetologie, LMU München
Zeit für Entideologisierung: Transgendermedizin wissenschaftlich debattieren und Betroffenen wirklich helfen
Professor Dr. med. Günter Stalla
Past-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V., Leiter Medicover Neuroendokrinologie, München
Volkskrankheit Osteoporose: Sind die neuen Medikamente ein Gamechanger?
Prof. Dr. med. Heide Siggelkow
Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie am endokrinologikum Göttingen
Die Schattenseiten der modernen Krebsbehandlung: Schwere Nebenwirkungen durch Immuntherapie werden häufiger
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. jur. Birgit Harbeck
Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie am amedes-Facharzt-Zentrum Hamburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin der III. Medizinischen Klinik des UKE Hamburg und Pressesprecherin der DGE
Pressemitteilungen zur Pressekonferenz
Schattenseite moderner Krebstherapien: Ernste Nebenwirkungen frühzeitig erkennen und interdisziplinär behandeln
DGE weist auf vermehrte endokrinologische Nebenwirkungen hin
Menschen mit Cushing-Syndrom und anderen seltenen Leiden durchlaufen oft eine gefährliche Odyssee
Weit mehr als nur ein „Cortisol-Face“: Wie ein TikTok-Trend ungewollt auf die Problematik seltener endokrinologischer Erkrankungen aufmerksam macht