Der vom 3. bis 5. März 2021 stattfindende 64. Deutsche Kongress für Endokrinologie wird ausschließlich als virtuelle Veranstaltung durchgeführt werden.
Vom 3. bis 5. März 2021 findet der 64. Deutsche Kongress für Endokrinologie als Hybridveranstaltung statt - als virtueller Kongress mit zusätzlicher Live-Übertragung aus einem Studio in Berlin.
Wir weisen nochmals auf die Stellungnahme der Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie hin, die sich an Patienten mit Nebenniereninsuffizienz richtet und im Juni 2020 aktualisiert wurde.
Der 23. Intensivkurs Klinische Endokrinologie vom 4. bis 7. November 2020 wird kurzfristig in einen Online-Kongress umgewandelt. Auf Grund der aktuellen Entwicklung der Corona-Neuinfektionen in München (7-Tage-Inzidenz über 100 pro 100.000 Einwohner) darf der Intensivkurs nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Der erste voll-digitale ESE Kongress und findet vom 05. bis 09.09.2020 statt. Es werden 100 freie Teilnahmemöglichkeiten für Endokrinologie-AssistentInnen angeboten, die (noch) nicht Mitglieder der European Society of Endocrinology (ESE) sind.
Die Informationen im Kapitel "Endokrinologische Erkrankungen" richten sich vor allem an betroffene Patienten, deren Angehörige und andere interessierte Laien. Die Erklärungen zum Cushing-Syndrom, einer Erkrankung der Hirnanhangdrüse, wurden aktuell von Prof. Dr. med. Martin Fassnacht, Universitätsklinik Würzburg, überarbeitet.
Die Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie möchte im Hinblick auf die Pandemie mit dem Coronavirus Covid-19 folgende Informationen für Patienten mit Nebenniereninsuffizienz geben.
Unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie und unter Mitarbeit der AG Hypophyse wurde die AWMF-Leitlinie „Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren“ veröffentlicht. Außerdem gibt es zu dieser erstmalig erstellten wissenschaftlichen Leitlinie auch eine umfangreiche Patienteninformation.
Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. verleiht jedes Jahr auf ihrem Kongress einen Forschungspreis für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Adipositas-Forschung. Der Forschungspreis der DAG e.V. hat ein hohes Ansehen in der Adipositas-Forschung in Deutschland und die Vergabe des Preises ist ein zentrales Anliegen der Fachgesellschaft.
der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in Berlin anlässlich der Deutschen Hormonwoche, die bundesweit vom 14. bis 21. September 2019 stattfindet. Termin der Pressekonferenz: Donnerstag, 12. September, 11.00 bis 12.00 Uhr.
Am 18.06.19 findet eine gemeinsame Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin statt.
Zum vierten Mal schreibt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) den DGE-Medienpreis für journalistische Beiträge zu Erkrankungen des Hormonsystems und Störungen des Stoffwechsels aus.
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie vergibt ab 2020 jährlich auf der Jahrestagung der Gesellschaft den Anke Mey-Preis für maligne Nebennieren-Erkrankungen. Namensgeberin dieser Auszeichnung ist Frau Anke Mey.
Ab morgen beginnt die 3. Deutsche Hormonwoche. In ganz Deutschland finden vom 15. bis 22. September verschiedenste Veranstaltungen statt, bei denen über endokrinologische Krankheiten informiert wird.
Donnerstag, 23.08.18, 21.00 Uhr auf 3sat: Prof. Dr. med. Matthias M. Weber, Mediensprecher der DGE, im Gespräch mit Gert Scobel über die Rolle der Hormone als Taktgeber unseres Lebens.
der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am 28.06.18 in Berlin. Thema: „Sparzwang, Lehrstuhlschließungen und fehlende Experten: Was tun Endokrinologen/Diabetologen dagegen?“
Zum dritten Mal schreibt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) den DGE-Medienpreis für journalistische Beiträge zu Erkrankungen des Hormonsystems und Störungen des Stoffwechsels aus.
Die DGE unterstützt herausragende Erfolge in grundlegenden und klinischen Forschungen und verleiht mehrere Preise und Stipendien an junge Wissenschaftler. Die neuen Informationen zu den Wissenschaftspreisen 2019 sind online.
Der 62. Deutsche Kongress für Endokrinologie im kommenden Jahr wird vom 20. bis 22. März in Göttingen stattfinden. Unter www.dge2019.de werden Sie in den kommenden Wochen weiterführende Informationen finden.
Die erste Ausgabe 2018 ist erschienen und ab sofort als PDF zum Download verfügbar. Aus dem Inhalt:
Einladung zur Mitgliederversammlung der DGE Wahl das Tagungspräsidenten Endokrinologie-Kongress 2021 Wahl des Mediensprechers Wahl des Herausgebers der Endokrinologie-Informationen Abgabetermine für die Beiträge in den Endokrinologie-Informationen SAVE-THE-DATE: Deutsche Hormonwoche 2018
Die neuen Termine 2018/2019 für die Weiterbildung zur Endokrinologie-Assistentin DGE bzw. zum Endokrinologie-Assistenten DGE stehen fest. Ziel der Weiterbildung ist es, das medizinische Assistenz-Personal zu befähigen, in einer speziellen Einrichtung für Endokrinologie die Organisation und Durchführung endokrinologischer Diagnostik in Zusammenarbeit mit den Ärzten zu übernehmen und bei klinisch-wissenschaftlichen Studien zu assistieren. Der Kurs umfasst neben einer Hospitation auch 5 Blöcke theoretischen Unterricht. Dieser wird in 5 Blöcken absolviert.
Vom 14. bis 16. März 2018 findet der 61. Deutsche Kongress für Endokrinologie in Bonn statt. Die Sektionen, die DGE-Akademie und das Organisationskomitee haben Ihnen ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Am 13.09.17 findet anlässlich des 2. Deutschen Hormontages der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie eine Pressekonferenz statt. Der 2. Deutsche Hormontag selber findet drei Tage später, am 16.09.17 statt.
Am 2. Deutschen Hormontag finden deutschlandweit Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte statt, bei denen über endokrinologische Krankheiten informiert wird.
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) schreibt zum zweiten Mal den DGE-Medienpreis für journalistische Beiträge zu Erkrankungen des Hormonsystems und Störungen des Stoffwechsels aus.
Die neuen Termine 2017/2018 für die Weiterbildung zur Endokrinologie-Assistentin DGE bzw. zum Endokrinologie-Assistenten DGE stehen fest! Der Kurses umfasst analog zur Weiterbildung anderer nichtärztlicher Assistenzberufe neben einer Hospitation auch ca. 240 Stunden theoretischen Unterricht. Dieser wird in 5 Blöcken absolviert.
DGE-Mitglieder können von der zusätzlichen Mitgliedschaft in der European Society of Endocrinology (ESE) profitieren. Der Vorstand der DGE empfiehlt allen Mitgliedern, der ESE beizutreten und dadurch einerseits die Position unserer Fachgesellschaft in Europa zu stärken und andererseits von vielen Vergünstigungen zu profitieren.
Am 6. Oktober 2016 hat sich eine unabhängige Studiengruppe für „Seltene Tumore der Schilddrüse“ in Marburg gegründet. Ziel der Studiengruppe ist die Durchführung gemeinsamer wissenschaftlicher Untersuchungen zur Epidemiologie, Pathogenese, Klinik sowie zur Prognose und Behandlung seltener Tumore der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen.
Vom 15. bis 17. März 2017 findet die 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in Würzburg statt. Die regelmäßigen Besucher unserer Jahrestagungen werden es sofort bemerkt haben: In ihrer 60. Auflage wird diese zweifelsohne wichtigste wissenschaftliche Veranstaltung in unserem interdisziplinären Fach erstmals einen neuen Namen tragen.
Die DGE ruft ihre Mitglieder dazu auf, am ersten Deutschen Hormontag mit zahlreichen Veranstaltungen für Patienten, Angehörige und Interessierte auf häufige oder auch seltenere endokrinologische Krankheiten aufmerksam zu machen.