Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie
Ziele der Sektion
Die Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie der DGE macht es sich zur Aufgabe, eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zu bieten, die Koordination von multizentrischen klinischen und translationalen Studien zu ermöglichen, sowie Konsensus- und Register-Initiativen zu erleichtern. Dazu wird alle zwei Jahre die Deutsche Nebennierenkonferenz veranstaltet. Alternierend hierzu organisiert die Sektion ein Studientreffen, in dem klinische und wissenschaftliche Studien im Planungs- bzw. Rekrutierungsstadium vorgestellt werden können. Gemeinsames Ziel dieser Initiativen ist eine Verbesserung in der Diagnostik und Therapie von Nebennierenerkrankungen. Die Sektion ist offen für alle DGE-Mitglieder, die an wissenschaftlichen und klinischen Fragen zu den Themen Nebenniere, Steroide und Hypertonus interessiert sind. Der Ansprechpartner ist der Sprecher der Sektion Nebenniere der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.
Historie
Schon seit Gründung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie beschäftigen sich ihre Mitglieder wissenschaftlich mit Nebennierenerkrankungen, dem Steroidstoffwechsel und endokrinen Formen der Hypertonie. Diese Interessenslage mündete 1989 in die Ausrichtung der 1. Deutschen Nebennierenkonferenz durch Prof. Bruno Allolio und Prof. Heinrich Maria Schulte in Köln. Im Jahr 2000 wurde dann unter anderem von Prof. Martin Reincke und Prof. Bruno Allolio das Netzwerk GANIMED (German Adrenal Network Improving Treatment and Medical EDucation) zur Förderung der Nebennierenforschung und Nebennierenausbildung initiiert. Gründungsmitglieder waren forschungsaktive Arbeitsgruppen im Bundesgebiet aus den Bereichen pädiatrische Endokrinologie, Labordiagnostik, internistische Endokrinologie und endokrine Chirurgie. Die 6. Deutsche Nebennierenkonferenz organisiert durch Prof. Stefan Bornstein und Prof. Wolfgang Oelkers im Kloster Drübeck bei Wernigerode im November 2003 diente schließlich als Forum zur Vorbereitung der Gründung der Sektion „Nebenniere, Hypertonie und Steroide“ der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im Jahre 2004.
Aktuelle Initiativen der Sektion
- Schulungsfilme zur Nebenniereninsuffizienz: adrenals.eu/de/video/
- "Adrenal-App" für das Smartphone - Das Hilfsinstrument für den Alltag und die Betreuung von Patienten mit Nebennierenrindeninsuffizienz: www.adrenalapp.de
- Nebennieren-Insuffizienz-Schulungstreffen "Einführung einer strukturierten (abrechenbaren) Schulung für Patienten mit NNR-Insuffizienz"
Programme (PDFs):
Potsdam 2014, Lübeck 2015, Stuttgart 2015, Würzburg 2016, Göttingen 2017, Hamburg 2018 - Sektionstreffen, NN-Konferenzen, Studientreffen und Schulungstreffen der Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonus
Details unter "Konferenzen und Treffen" - ENS@T
European Network for the Study of Adrenal Tumors
Klinische Studien der Sektion
- Deutsche Studiengruppe Nebennierenkarzinom
- Deutsches Conn-Register / Mephisto-Studie
- SHIP-PAGE-Studienprogramm
- ZEuS-Studienprogramm
- MolE (Molekulare Endokrinologie)
- PROSPHEO
- PROSALDO
- Custodes - Cushing Syndrom Register
- ACC-Immun-CPI-Therapie
- SPENCER-Studie
Phase I/II Studie für eine Immuntherapie und Tumorvakzinierung beim fortgeschrittenen Nebennierenkarzinom UND malignen Phäochromozytom und Paragangliom
Studienzentrum: Würzburg, M. Fassnacht - CaboACC
Phase II-Studie zu Cabozantinib beim fortgeschrittenen Nebennierenkarzinom
Studienzentrum: Würzburg/München, M. Kroiss - GLUCIND
Pharmakokinetik-Studie zur Mitotanetherapie
Studienzentrum: Würzburg, M.Fassnacht – Beginn frühestens 1/2020 - FAMIAN
Diagnostikstudie mittels FDG-PET/CT und Iod-Metomidate-Szintigraphie bei Nebennierentumoren unklarer Genese
Studienzentren: Würzburg, München, Essen, Berlin, S. Hahner) - Chiracic
Randomisierte Studie zur besseren Blutdrucktherapie beim Nebennierenadenom mit autonomer Cortisolsekretion („subklinischen“ Cushing-Syndrom): Op vs. medikamentöse Therapie
Studienzentren: Würzburg, Berlin, München, M. Fassnacht
Geschäftsordnung
Sprecher:
Prof. Dr. Dr. Matthias Kroiß
Endokrine Onkologie
Internist, Endokrinologe/Diabetologe
Medikamentöse Tumortherapie
LMU Klinikum, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Campus Innenstadt
Ziemssenstr. 5
80336 München
Tel. 089 4400-52221
Fax. 089 4400-19 52221
E-Mail: Matthias.Kroiss@med.uni-muenchen.de
Beirat:
Dr. Nicole Bechmann, Dresden
Jun.-Prof. Carmina Teresa Fuß, Würzburg
PD Dr. Gesine Meyer, Frankfurt
Prof. Dr. Nada Rayes, Leipzig
Prof. Dr. Holger Willenberg, Rostock