Sektion Angewandte Endokrinologie
Geschäftsordnung
Präambel
Die Sektion Angewandte Endokrinologie versteht sich als Vertreter der Interessen der praxisnahen Endokrinologie im ambulanten klinischen und stationären klinischen Umfeld.
Ziele und Aufgaben
Die Sektion Angewandte Endokrinologie hat das Ziel, innerhalb und außerhalb der DGE die nachstehend genannten Zielsetzungen zu verwirklichen:
1. Förderung der Forschung, insbesondere der klinisch orientierten Forschung und deren enger Vernetzung mit der Grundlagenforschung, auf dem Gebiet der gesamten Endokrinologie, durch wissenschaftlichen und praktischen Erfahrungsaustausch.
2. Initiierung und Unterstützung wissenschaftlicher Projekte.
3. Förderung und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und von Kollegen mit entsprechender fachlicher Ausrichtung.
4. Aufklärung der Öffentlichkeit, Erarbeitung von Expertisen zu Fachfragen und Beratung von Entscheidungsträgern.
5. Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Fachgremien.
Geschäftsbetrieb und Mitgliedschaft
Die Sektion versteht ihre Arbeit ausschließlich im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, führt keinen eigenen Geschäftsbetrieb und erhebt keine eigenen Beiträge.
Mitglied der Sektion können alle Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie werden. Ein Antrag auf Mitgliedschaft wird bei der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie gestellt. Die Zahl der Mitgliedschaft in den Sektionen ist nicht beschränkt. Die Mitgliedslisten werden in der Geschäftsstelle der DGE geführt. Der Sprecher/die Sprecherin wird über die Aufnahme von Mitgliedern in die Sektion informiert.
Die Sektionen führen keinen eigenen Briefkopf. Ihr(e) Sprecher/in führt den Briefkopf:
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Sektion Angewandte Endokrinologie.
Die Sektion trifft sich mindestens einmal jährlich und der Sprecher/die Sprecherin lädt rechtzeitig mindestens 4 Wochen vor dem geplanten Treffen alle Sektionsmitglieder zu dem Treffen ein. Für die Einladung reicht eine Mitteilung über die E-mail Adressliste der Sektion (geführt von der DGE Geschäftsstelle) unter Angabe der Tagesordnung aus.
Sprecher/in und Beirat
Der/die Sprecher/in und der Beirat der Sektion wird für eine Amtszeit von 3 Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Dem Beirat gehören fünf oder bei Bedarf mehr Beiratsmitglieder an. Im Beirat sollen nach Möglichkeit alle für die Arbeit der Sektion relevanten Disziplinen vertreten sein.
Der Sprecher/die Sprecherin erhält über die Geschäftsstelle eine Abrechnung der im Jahr stattgefundenen Sektionstreffen mit den über die DGE abgerechneten Einnahmen und Ausgaben.
Mindestens einmal jährlich unterrichtet der/die Sprecher/in den Vorstand der DGE über die Arbeit, den Geschäftsbetrieb und Neuwahlen der Sektion und erstellt einen Bericht für die Endokrinologie-Informationen (EI).
Sprecher:
Prof. Dr. Alexander Mann
Beirat:
Dr. Henrik Biering, Berlin
Dr. Catharina Bullmann, Hamburg
Dr. Julia K. Domberg, Oldenburg
Dr. Mostafa Rafat, Andernach
PD Dr. Franz Maximilian Rasche, Kulmbach